Slovensky Cuvac von der Stockacher Halde
Home
Gästebuch
Termine
Kontakt
Impressum
Standort
Zusammen
Datenschutz

ZAMU' s Umzug (27.01.2019)

Zamu hat nun auch eine wunderbare Familie mit einem tollen Hundekumpan gefunden. Wir werden seine ... weiterlesen

ZAMU hat eine ... (27.01.2019)

9./10. Woche Z-Wurf (24.09.2018)

Mit nun 10 Wochen haben die Welpen eine vielfältige Palette an Situationen, Menschen und ... weiterlesen

Z-Wurf (11.09.2018)

8. Woche und Einzelbilder. Viele Besuche, viele Autofahrten mit kleinen Ausflügen; ... weiterlesen

Kontaktmöglichkeit

Irene Kammerl

Zum Bahnhof 19

88499 Riedlingen

Telefon: +49 (0)7373 / 92 18 428

Mobil: +49 (0)171 / 27 18 459

  • Aktuelles
  • Zuchtstätte
    • Würfe
    • Aufzucht
    • Sozialisierung
      • Welpen im Kindergarten
      • Sozialisierung mit Tieren
    • Auf der Schwäb. Alb
  • Wissenswert
    • Rassestandard
    • Charakter und Verhalten
    • Haltungsbedingungen
    • Ernährung
    • Aussteller Leitfaden
    • Pedigree
    • Deckrüdenliste
    • Alb
  • Unsere Hunde
    • Lia
    • Kimba
    • Lia
    • Hella
    • Hummel
    • Finn
    • Cara-Mia
    • Candor
  • Training
    • Hundeplatz
      • Hundeplatz Mäule 23.08.2010
    • Therapiehunde
    • Tellington
      • Was ist Tellington
      • Anwendungen
      • Techniken
      • Besonderheiten
  • Bilder & Videos
    • Bildergalerie
      • Cheyenne und Enya
    • Videogalerie
      • Z-Wurf
      • Y-Wurf
      • X-Wurf
      • W-Wurf
      • V-Wurf
      • U-Wurf
      • T-Wurf
      • S-Wurf
      • R-Wurf
      • Q-Wurf
      • P-Wurf
      • O-Wurf
      • N-Wurf
      • M-Wurf
      • L-Wurf
      • K-Wurf
      • J-Wurf
      • I-Wurf
      • H-Wurf
      • G-Wurf
      • F-Wurf
      • E-Wurf
      • D-Wurf
      • C-Wurf
    • Schnappschüsse
  • Links u mehr
    • Facebook
    • Sitemap

Rassestandard

Der Slovensky Cuvac - Weißer Gebirgshirtenhund

Die ursprüngliche Heimat des Slovenský Cuvac ist die östliche Region der Slowakei. Der Slovenský Cuvac ist die slowakische Nationalrasse.

 

Rassestandard_HoheTatra.jpg

 

Der Standard des Slovensky Cuvac

eingetragen am 18.08.1965 unter der FCI Nr. 142, gehört zur FCI-Gruppe 1 - Hüte- und Treibhunde, außer Schweizer-Sennenhunde, Schäferhunde ohne Arbeitsprüfung.

 

Gesamterscheinung

Die Rassemerkmale des SC entsprechen dem Typ eines Gebirgshundes von fester Konstitution, stattlicher Gestalt mit weißem Fell. Er hat ein kräftiges Skelett und ein lebendiges, wachsames, unerschrockenes und aufmerksames Wesen. Er ist angepasst an die raue Witterung der slowakischen Berge, vor allem des Tatragebirges. Der SC hat eine mäßig rechteckige Gestalt auf kräftigen, recht hohen Beinen. Die Bezeichnung " Cuvac " ist abgeleitet von dem Wort " cut, pocut " und drückt seine Wachheit und Wachsamkeit aus. Gemäß der uralten Hirtentradition wird er stets in weißer Farbe gezüchtet, damit er selbst bei Nacht von Wildtieren unterschieden werden kann.

Ein abgehärteter, fester, gelehriger Hirtenhund.

 

Das Wesen

Grenzenlos ergeben und tapfer. Er ist weder nervös noch aggressiv.

 

Rassestandard_Candor.jpg

 

Kopf und Schädel

Nase von geradem Profil, beinahe halb so lang wie die gesamte Kopflänge. Sie ist ziemlich breit, sich zur Spitze hin leicht verjüngend. Die Nasenspitze ist schwarz. Die Neigung der Stirn ist mäßig. Der Schädel ist kräftig, länglich, im Bereich der Gehirnpartie breit; die Stirn ist ausgeprägt, breit, mit flacher Rinne, nach hinten hin fliehend. Die Augenbögen sind angemessen und zur Seite hin geneigt. Der Scheitel ist flach, das Scheitelprofil ist gegenüber dem Nasenrücken etwas vorgewölbt.

 

Die Augen

Die Augen sind dunkelbraun, von ovaler Form und gerader Lage; der Blick ist scharfsinnig. Die Augenlider sind schwarz, anliegend, die Schleimhaut der inneren Augenwinkel dunkel, wodurch das Auge ausdrucksvoll wirkt.

 

Die Ohren

Hochangesetzt, am Ansatz beweglich, recht kurz, umgestülpt zu der Form eines seitlich am Kopf getragenen "V". Der untere Rand des Ohres richtet sich im Ruhezustand zum Maulwinkel; das Ohr reicht nicht länger als bis zu diesem. Die untere Hälfte des Ohres ist kürzer und feiner behaart.

 

Die Schnauze

Kräftig, mittellang, die Lefzen anliegend. Die Maulwinkel geschlossen, mit schwarzer Schleimhaut, die die Schnauze schmal und ohne Überhang umrahmt. Die Lefzen sind mittelgrob, der Rachen schwarz. Die Kiefer sind kräftig, mit gleichmäßig gebildetem und komplettem Scherengebiss. Die Schneidezähne sind im Kiefer winklig angesetzt.

 

Der Hals

Genauso lang wie der Kopf, direkt angesetzt und in Erregung hoch getragen. Bei Rüden ist er sehr kräftig, ohne Wamme, mit schöner Mähne.

 

Die Vordergliedmaßen

Die Stellung ist gerade, säulenartig, mit guter Winkelung des Oberarms und Ellenbogens. Die Gliedmaßen sind insgesamt recht hoch, vor allem bei Rüden. Die Schulter ist steil und lang, der Oberarm muskulös und eng am Körper anliegend, gegen den Ellenbogen zu geneigt, mit starken Muskeln. Der Vorderarm ist senkrecht, muskulös und lang. Der Vordermittelfuß ist kurz, stark und mäßig geneigt. Die Pfote ist rundlich, hat starke, gewölbte Zehen und kräftige Krallen und eine ballige Form. Die Pfote ist gut behaart und hat fleischige, schwarze Ballen.

 

Der Rumpf

Die Brust ist breit. Das Brustbein liegt in der Höhe der Schultergelenke. Der Brustkorb hat gut gewölbte Rippen. Das Brustbein befindet sich oberhalb der halben Widerristhöhe und geht bis zum Ellenbogen. Die Länge des Brustkorbes ist größer als die halbe Körperlänge, seine Breite macht ein Viertel der Widerristhöhe aus. Die Rippen sind gewölbt, nach hinten zu geneigt und umschließen gut den Bauch und die Leiste. Der Rücken ist gerade, im Lendenteil mäßig gewölbt, von mittlerer Länge und stark. Die Lende ist mit dem Kreuz gut verbunden, muskulös, angemessen lang und sehr stark. Der Bauch und die Flanke sind dem Körper angemessen, leicht eingezogen, die Kruppe ist stark, quadratisch und leicht geneigt.

 

Die Hintergliedmaßen

Die Hinterbacken bilden mit dem Oberschenkel eine deutlich breite, muskulöse Einheit von länglicher Form. Das Knie ist muskulös, gut gewinkelt. Das Schienbein ist schräg, lang, mit bemuskelter Wade. Das Fersengelenk ist kräftig, mit knochiger Ferse, stumpf gewinkelt. Das Gelenk ist etwas niedrig, aber ausgeprägt und breit. Der Hintermittelfuß ist kürzer und stark, senkrecht gestellt, mit der Ferse übergangslos verbunden, ohne Einengung im Fersengelenk. Wolfskrallen sind unerwünscht. Die Pfoten der Hinterhand sind etwas länger als die der Vorderhand, ansonsten genauso ausgebildet.


Die Rute

Niedrig angesetzt, in Ruhestellung herabhängend, reicht bis zum Fersengelenk. Sie hat die Form einer Zigarre, ohne angehobene Spitze, gerade. Im Laufen und in Erregung wird sie bogenförmig über den Lenden getragen.

 

Rassestandard_Tigi_0492.JPG

 

Das Gangwerk / Die Bewegung

Flüssig, leicht und elastisch, beweglich und schnell in jedem Gelände und bei jedem Wetter. Diagonaler Trab

 

Die Behaarung

Dicht, von weißer Farbe. Ein gelblicher Hauch an den Ohrwurzeln ist zulässig, aber nicht erwünscht; deutliche gelbe Flecken sind unzulässig. Außer am Kopf und an den Gliedmaßen bildet die Behaarung ein dichtes Fell, ohne Scheitel auf dem Rücken, ohne Fahnen an der Rute und dem hinteren Teil der Schenkel.

Bei Rüden ist die Mähne auffällig. Das Fell am Kopf und an den Gliedmaßen ist kurz und anliegend; an der hinteren Seite der Gliedmaßen etwas länger. Von den Ohrwurzeln geht es allmählich nach hinten in die Mähne über. Das Deckhaar deckt die Unterwolle vollständig ab; es ist 5 - 15 cm lang, im Bereich der Mähne am meisten, ansonsten leicht gewellt. Auf dem Rücken werden einige Querwellen gebildet. Einzelne Wellen und ein nicht zusammenhängender Pelz sind unerwünscht. Die Elastizität und Geschlossenheit des Pelzes sind Bedingung. Die Unterwolle ist fein, dicht, flaumig und im Vergleich mit dem Deckhaar etwa halb- bis zweidrittellang. Im Sommer fällt die Unterwolle aus, der Pelz verliert an Volumen, wird aber nicht platt. In Folge der Wellung des Deckhaares bleibt die Elastizität erhalten, so dass sich auf dem Rücken kein Scheitel bildet.

 

Die Haut

 

Am Rumpf frei anliegend, ansonsten angewachsen. Die Oberhaut ist rosig, mit grau-schwarzen Flecken bis größeren Pigmentflächen, schwarz pigmentiert nur im Bereich der Nase, des Mauls und der Augen, wo sie in die dunklen Schleimhäute übergeht. Schwarz pigmentiert sind auch die Ballen.

 

Größe

Die Höhe eines Rüden beträgt im Widerrist 62 - 70 cm, die Höhe der Hündin beträgt im Widerrist 59 - 65 cm.

 

Fehler

Es ist nötig, jegliche Abweichungen von den vorher genannten Punkten als Fehler anzusehen. Dem Grad der Abweichungen angemessen, muss die Beurteilung des Hundes erfolgen.

 

Anmerkung

Beim Rüden müssen zwei normale Hoden deutlich spürbar im Hodensack vorhanden sein.

 

Rassestandard_Caran.jpg

 

 

Quelle: CSFR Zeitschrift " CHOVATEL ", Nr.1, Januar 1992, Autor: Dusan Barlik

Startseite | Forum | Gästebuch | Termine | Newsletter | Standort | Kontakt

Zuchtstätte | Wissenswertes | Unsere Hunde | Hunde-Training | Bilder | Aktuelles | Links | Impressum


Irene Kammerl - Zum Bahnhof 19 - 88499 Riedlingen - Telefon: +49 (0)7373 / 92 18 428 - Mobil: +49 (0)171 / 27 18 459


Copyright 2019 Irene Kammerl zum Seitenanfang